Präsentation von Typo3
Hier sehen Sie Bildschirmfotos des TYPO3 Backends. Verschaffen Sie sich einen breiten Überblick über die internen Module, Möglichkeiten und Konzepte. Sie wissen ja: Ausprobieren schadet nichts.
Das TYPO3 Backend unterteilt sich in drei Hauptbereiche. Links die Module, mitte links das Seitenbaum-Verzeichns und der Arbeitsbereich auf der rechten Seite. Im schmalen Topframe werden ggf. Zusatzoptionen angezeigt, im unteren Frame userdefinierte Shortcuts. Die Benutzeroberfläche funktioniert in jedem modernen Browser.
TYPO3 bietet einen sogenannten Rich Text Editor (Abk. RTE) für WYSIWYG-Bearbeitung. Er erinnert an Word bzw. an eine Textverarbeitung, so dass sich Anwender darin sehr schnell zurecht finden. Administratoren können den RTE so einstellen, dass er bestimmte Stylesheet-Klassen darstellt und unerwünschte HTML-Tags ausfiltert.
Webseiten sind in einer Hierarchie organisiert - dem Seitenbaum. Dieses Konzept kennt so ziemlich jeder von seinem Computer. In der Datenbank befindliche Objekte (sog. Records) werden in einem hochoptimierten Interface (Eingabemaske) editiert, das für jede Erweiterung angepasst werden kann. Sekundäre Optionen sind normalerweise verborgen, damit sie das Interface nicht überfüllen und können selektiv im Topframe bei Bedarf eingeblendet werden.
Wenn sich ein Backend-User im sog. Frontend-Modus eingeloggt hat, erscheinen auf der Website kleine Kontrollfelder und Edit-Icons. Damit kann man auf einfache und intuitive Weise den Content auf den Seiten editieren. Surfen Sie einfach über die Webseite - wenn sie etwas ändern wollen, klicken Sie einfach auf den kleinen Stift neben dem Content-Element. So leicht geht das!
Rein technisch gesehen ist TYPO3 ein fortgeschrittener Datenbankmanager für Content Management. Alle Objekte (Einträge) im System werden in Relation zu einer Seite gespeichert. Dem entsprechen Ordner/Dateien in einem Dateisystem. Das Web>List Modul bietet die ultimative administrative Kontrolle über die Inhalte der Datenbank.
Das Datei-Management ist ein integraler Bestandteil des Systems. TYPO3 kann so konfiguriert werden, dass jeder Pfad auf dem Server gemountet und es bestimmten Backend-Usern/-Gruppen gestattet wird, ihre Dateien dort zu speichern. Dateien können hochgeladen, umbenannt, kopiert, verschoben, gelöscht und sogar online editiert werden.